Stoppt gefälschte Produkte! Initiativen zum Schutz von Tamagotchi-Rechten und -Marken

Tamagotchi ist ein tragbares Haustieraufzucht-Spielzeug, das am 23. November 1996 von Bandai auf den Markt gebracht wurde. Mit dem innovativen Konzept, ein virtuelles Haustier in einem eiförmigen Spielzeug mit LCD-Bildschirm aufzuziehen, wurde Tamagotchi zu einem gesellschaftlichen Phänomen, das nicht nur in Japan, sondern weltweit große Beliebtheit erlangte.

Die Tamagotchi-Serie hat sich ständig weiterentwickelt. Tamagotchi Connection kam 2004 auf den Markt, Tamagotchi Plus Color mit Vollfarbbildschirm erschien 2008, und das WLAN-fähige Tamagotchi Uni wurde 2023 eingeführt. Es gab eine Reihe von Serienvarianten, darunter Original Tamagotchi, eine Neuauflage des Tamagotchi der ersten Generation. Bis März 2024 wurden seit 1996 weltweit 94 Millionen Stück verkauft.

Tamagotchi ist eine Originalmarke und -serie von Bandai, die auf der ganzen Welt für ihr liebenswertes eiförmiges Äußeres und ihre einzigartigen und schrulligen Charaktere beliebt ist.

Bild des Tamagotchi der ersten Generation

Tamagotchi und geistige Eigentumsrechte

Die Tamagotchi-Serien unterscheiden sich in Bezug auf das Design und die Form des Geräts selbst, die Spielprogrammierung, das Charakterdesign, den Seriennamen, den Produktnamen und andere Elemente. Die geistigen Eigentumsrechte dieser Elemente sind geschützt.
Zum Beispiel sind die Marken „たまごっち“ und „TAMAGOTCHI“ in 56 Ländern und Regionen auf der Welt eingetragene Marken. Zudem sind die Charaktere und Verpackungsdesigns automatisch als kreative Werke urheberrechtlich geschützt. Dieser Schutz gilt in 163 Ländern gemäß der Berner Übereinkunft. Bandai erwirbt und verteidigt aktiv geistige Eigentumsrechte, um die Produkte, Marken und das Weltbild der Tamagotchi-Serie zu schützen.

Schutz geistiger Eigentumsrechte

Wir ignorieren gefälschte Produkte und Nachahmungen nicht! (Handhabungsbeispiele)

Die Geschichte der Fälschungsbekämpfungsmaßnahmen für die Tamagotchi-Serie ist lang. Bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung der ersten Tamagotchi-Generation tauchten erste Produktfälschungen auf. Viele der gefälschten Produkte waren von minderer Qualität und verletzten illegal die Rechte des geistigen Eigentums.

Bandai ging entschieden gegen diese gefälschten Produkte vor. Im April 1997 beantragten wir – gemäß Artikel 2 (1), (i) und (iii) des japanischen Gesetzes zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs – eine einstweilige Verfügung gegen acht Unternehmen, die gefälschte Produkte verkauften oder importierten, die auch gewährt wurde. Am 28. April reichte Bandai dann eine Hauptklage gegen fünf Unternehmen ein, um eine Unterlassungsverfügung gegen den Import und den Verkauf gefälschter Produkte sowie Schadensersatz zu erwirken.

In einem Verfahren gegen Tamagotchi-Fälschungen der ersten Generation erstritt Bandai am 25. Februar 1998 ein Urteil wegen Verletzung von Designrechten und wegen Verstoßes gegen das japanische Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs (Bezirksgericht Tokio, Heisei 9 (1997) (Wa), Fall Nr. 8416, Antrag auf Unterlassung unlauteren Wettbewerbs). Dies war ein bahnbrechendes Urteil im Kampf gegen gefälschtes Spielzeug, das die Zahlung von 20 Millionen Yen Schadensersatz, eine Unterlassungsverfügung gegen die Einfuhr oder den Verkauf der gefälschten Spielgeräte sowie die Beseitigung der vorhandenen Bestände anordnete.

Bandai bemüht sich, gegen Fälschungen und Plagiate von Tamagotchi-Produkten in Japan und auf der ganzen Welt vorzugehen. So hat Bandai zum Beispiel beim Amt für geistiges Eigentum in Guangzhou eine Klage wegen Verletzung der Designrechte gegen eine Fabrik und einen Händler eingereicht, die Kopien des Tamagotchi Plus Color herstellten und verkauften. Daraufhin wurde eine große Menge an gefälschten Produkten vernichtet.

Zusätzlich zu den Maßnahmen gegen Produktfälschungen und Plagiate überwacht Bandais Abteilung für Recht und geistiges Eigentum auch die unerlaubte Nutzung der Marke Tamagotchi weltweit. Bandai ist bestrebt, die Welt von Tamagotchi durch alle verfügbaren rechtlichen Maßnahmen zu schützen, einschließlich zivil-, straf-, verwaltungs- und zollrechtlicher Maßnahmen.

Eine Nachricht von Bandai Co., Ltd. – Geschäftsführender Direktor

Bandai Co., Ltd. – Geschäftsführender Direktor
Chief Tamagotchi Officer Taro Tsuji

Bandai ergreift strenge Maßnahmen, um die Marken der Tamagotchi-Serie und die Tamagotchi-Weltkulisse vor Produktfälschungen und unberechtigter Markennutzung zu schützen. Im Gegensatz zu echten Produkten bieten gefälschte Produkte keine garantierten Qualitäts- oder Sicherheitsstandards und können für die Kunden versteckte Risiken bergen. Wir arbeiten aktiv daran, gefälschte Produkte mit rechtlichen und anderen Maßnahmen zu eliminieren, um sicherzustellen, dass Kunden auf der ganzen Welt sich sorgenfrei an Tamagotchi erfreuen können.

Auf allen Originalprodukten und Verpackungen befinden sich offizielle Bandai-Logos. Wir bitten darum, beim Produktkauf auf diese Logos zu achten. Bandai wird auch weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um Produktfälschungen zu bekämpfen und seine Marken zu schützen, damit die Kunden unsere Produkte mit Freude und ruhigen Gewissens genießen können.

Anfragen zu Merchandising, offiziellen Kooperationen und anderen Angelegenheiten (für Unternehmen)

Bandai hat ein Lizenzierungsgeschäft für die Nutzung von Tamagotchi-Rechten.
Für Anfragen zu Merchandising, Kooperationen oder anderen Lizenzierungsaktivitäten kontaktieren Sie uns bitte über die Schaltfläche „Unternehmensanfragen“.

Bilder von Tamagotchi Swing Case 2, Choco-Capsule Tamagotchi, Tamagotchi Okashina Tamagoborocchi und Tamagotchi Mejirushi Accessory

Beispiele für lizenzierte Tamagotchi-Produkte